Kiel: 16. September 2023 (Auftaktveranstaltung 09-13 Uhr)
Dauer: 18 Monate
Zielgruppe
Das Studium richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen im Innen- oder Außendienst von Versicherungsunternehmen, Vertriebsgesellschaften oder Maklern, in versicherungsfachlichen Abteilungen von Industrie und Handel und von anderen Finanzdienstleistungsunternehmen, die mit versicherungsfachlichen Aufgaben bzw. der Vermittlung von Versicherungsprodukten betraut sind.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
In Zweifelsfällen ist es empfehlenswert, sich rechtzeitig vor Beginn des Studiums bei der Industrie- und Handelskammer genau zu informieren.
Vorlesungszeit
wöchentlich: dienstags, 18:30-20 Uhr (online)
monatlich: freitags, 14-20:30 Uhr und samstags, 08-15 Uhr (Präsenz)
Konzept
Die Teilnehmenden lernen mithilfe verständlich aufgebauter Literatur sowohl in kompakten Präsenzveranstaltungen als auch in Online-Seminaren und können während des gesamten Lehrgangs durch die Referent*innen online betreut werden. Sie gestalten ihr Studium zeitlich flexibel, ohne großen technischen Aufwand und werden optimal auf die IHK-Prüfung vorbereitet. Die Präsenzveranstaltungen und die Online-Seminare werden von den Dozent*innnen an dem jeweiligen Studienort bzw. über die Lernplattform durchgeführt. Zur Reflexion vom Lernfortschritt stehen Hausarbeiten, laufende Übungsaufgaben und eine Prüfungssimulation passend zu den fünf Prüfungsbereichen zur Verfügung und die Teilnehmer werden systematisch an das Anspruchsniveau der IHK-Prüfungen herangeführt.
Ziele/Nutzen
Das Studium soll auf die anerkannte Fortbildungsprüfung gemäß § 53, Abs.1 Berufsbildungsgesetz vorbereiten. Die bestandene Prüfung bescheinigt den Absolventen, dass sie durch die Erweiterung von Fachwissen, analytische Fähigkeiten und Führungskompetenz für die Übernahme von Führungsaufgaben in ihren Unternehmen qualifiziert sind.
Inhaltsübersicht
1. und 2. Studienjahr: (Pflichtfächer)
Drei Handlungsbereiche:
2. Studienjahr: (Wahlfächer)
A. Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte
B. Betriebliche Kernprozesse
* (obligatorisch für den Kurs mit Start 2023 in Kiel)
Kosten
4.400,00 Euro zzgl. 386 Euro Zulassungsgebühr (Zahlung in 19 Monatsraten)
- zusätzlich: Prüfungsgebühren IHK zu Kiel, Kosten für Studienliteratur
Prüfung/Abschluss
Die Prüfung vor der Indusdtrie- und Handelskammer zu Kiel ist in zwei Prüfungsteile gegliedert:
Prüfungsteil A (nach dem 1. Studienjahr):
Schriftliche Prüfung in den Pflichtfächern
Prüfungsteil B (nach dem 2. Studienjahr):
Schriftliche und mündliche Prüfung, davon schriftlich
Produktmanagement, Betriebliche Kernprozesse
mündlich in zwei Teilen:
1. Teil:
(1) Gesprächssimulation und anschließendes Fachgespräch mit Bezug zum Handlungsbereich Personalführung, Qualifizierung, Kommunikation
(2) vom Prüfling selbst gewählte und angemeldete Präsentation mit inhaltlichem Bezug zum gewählten Handlungsbereich Kernprozesse
2. Teil:
Prüfungsgespräch (Fachgespräch) mit Inhalten aus dem gewählten Handlungsbereich Kernprozesse und Bezug zur Präsentation aus dem ersten Teil der mündlichen Prüfung